Datum/Zeit
31.03.2022 - 03.04.2022
Ganztägig
Veranstaltungsort
Ökovilla
Kategorien
Lerne Bildungsarbeit mit Schüler:innen zu gestalten!
Das Thema “Ernährung in einer globalisierten Welt” bietet jede Menge interessante Einblicke in die Essgewohnheiten dieser Welt. Woher kommt das Essen auf unserem Teller? Was haben unsere Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Welche Bedeutung hat Fleischkonsum in einer nachhaltigen Ernährung? In dem Methodenworkshop entdecken wir viele Aspekte rund um die Themen Lebensmittelverschwendung und Fleischkonsum. Wir machen uns auf sie Suche nach individuellen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten.
PROGRAMM
Donnerstag | 31.03. | 19 – 21 Uhr
Film & Diskussion zum Thema Ernährung global
* globale Wechselwirkungen
* Spannungsfeld industrieller und ökologischer Landwirtschaft
* Lösungsansätze für Ernährungssicherheit
Freitag | 01.04. | 16 – 20 Uhr
Einstieg und Kennenlernen
* Gewohnheiten: Essen hier und anderswo
• Reise unserer Lebensmittel
Samstag | 02.04. | 10 – 17 Uhr
Projekttag Lebensmittelverschwendung
* Wertschätzung von Lebensmitteln
* Alternative Konsummuster und Erwartungen an den Einzelhandel
Sonntag | 03.04. | 10 – 17 Uhr
Projekttag Fleisch & globale Dimension
* Landwirtschaft und Tierhaltung
* Handlungsmöglichkeiten
Infos und Anmeldung
Tel. 0381/454409
anmeldung@oekohaus-rostock.de
(Anmeldeschluss am 24.03.2022)
Der Workshop findet im Rahmen der Multiplikator:innen-Ausbildung statt. Die Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung und können danach Bildungsveranstaltungen mit Schulklassen durchführen.
Referent:innen: Dathrien Jahn & Katrin Kallis
Ort: Ökovilla , Hermannstr. 36, 18055 Rostock
Kostenbeitrag je Person: 50 € berufstätig /30 € ermäßigt
Anmeldeformular






